Donnerstag, 28. April 2016
Einige Vorträge finden zeitgleich in verschiedenen Räumen statt.
ab 8:30 Uhr
Registrierung
und Frühstücksbuffet
und Frühstücksbuffet
9:00 Uhr
Begrüßung
Peter Ehlers
Herausgeber: DAS INVESTMENT,
private banking magazin
Peter Ehlers
Herausgeber: DAS INVESTMENT,
private banking magazin
9:15 – 10:15
Krisen ohne Grenzen - Anmerkungen zur geopolitischen Weltlage.
Botschafter Wolfgang Ischinger Leiter der Münchner Sicherehitskonferenz
Vita
Botschafter Wolfgang Ischinger Leiter der Münchner Sicherehitskonferenz
Vita
Wolfgang Ischinger war u.a. Botschafter in den USA und in Großbritannien sowie Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Joschka Fischer. Geschätzt wird er u.a. für seine unkonventionellen Konfliktlösungen und seinen analytischen Verstand. In der Ukraine-Krise ernannte ihn die OSZE zum Moderator, der zwischen den Konfliktparteien vermitteln soll.
10:15 - 10:30 Uhr: Kaffeepause
10:30 – 11:15 Uhr
Investing in ideas. Navigating the economic and market cycle.(engl.)
Richard BattyFondsmanager
Invesco
Vita
Richard BattyFondsmanager
Invesco
Vita
Richard Batty ist als Fondsmanager im Multi Asset Team aus Henley heraus tätig und seit März 2013 bei Invesco Perpetual. Zuvor war er seit 2003 bei Standard Life Investments als Global Investment Strategist im Strategy-Team tätig, das jetzt Teil des Multi-Asset-Investmentteams von Standard Life ist. 2012 wurde er zusätzlich mit der Leitung der globalen taktischen Asset Allokation betraut. Vor seinem Eintritt bei Standard Life Investments begann er seine Karriere 1995 als Aktienstratege bei James Capel/HSBC. Während dieser Zeit machte sich Batty einen Namen als Verantwortungsträger in der branchenweit angesehenen Economics and Strategy Group des Unternehmens. 1994 promovierte er in Finanz- und Wirtschaftswissenschaften an der Brunel University, wo er als wissenschaftlicher Assistent sowohl Master- als auch Bachelor-Studenten lehrte.
Volatilität ist nicht gleich Risiko - Nutzen von emotionalen Marktphasen beim Multi-Asset-Investing
Susanne GrabingerInvestmentspezialistin
M&G Investments
Vita
Susanne GrabingerInvestmentspezialistin
M&G Investments
Vita
Susanne Grabinger kam im Jahr 2010 zu M&G. Sie arbeitet als Investmentspezialistin im Multi Asset Team. Vor ihrem Wechsel zu M&G war sie bei JPMorgan Asset Management als Client Portfolio Manager tätig und verantwortlich für institutionelle Aktienmandate und Mischfonds. Susanne Grabinger hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität Bamberg und sie ist darüber hinaus CFA Charterholder. Sie spricht fließend Deutsch und Englisch und verfügt über Sprachkenntnisse in Französisch und Spanisch.
Flexible Asset-Allokation als Schlüssel zum Erfolg
Sven MadsenPortfoliomanager
FRANKFURT-TRUST
Details zum Vortrag
Sven MadsenPortfoliomanager
FRANKFURT-TRUST
Details zum Vortrag
Vermögensverwaltende Mischfonds sind der Renner in den Absatzstatistiken. Als Mauerblümchen lange Zeit kaum beachtet, boomen diese Produkte jetzt und versprechen hohe Renditen bei wenig Risiko. Ob und wie das gelingen kann, erläutert Sven Madsen, Fondsmanager des BHF Flexible Allocation FT.
11:15 - 11:45 Uhr: Pause
11:45 – 12:30 Uhr
Asiatische und chinesische Onshore-Lokalwährungsanleihen – Vor- und Nachteile auf den Punkt gebracht
Walter LiebeSenior Investment Advisor
Pictet
Details zum Vortrag
Walter LiebeSenior Investment Advisor
Pictet
Details zum Vortrag
Die Märkte für Schwellenländeranleihen haben ein stürmisches Wachstum erlebt. Aber das Anlagethema entwickelt sich noch weiter. Neue Regionen wie lokale chinesische Anleihen werden zugänglich. Außerdem hat der Anleger eine größere Auswahl, risikoreichere oder defensivere Teilmärkte auszuwählen.
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen
13:30 – 14:30 Uhr
Inside Institutionell - Mit welchen Strategien institutionelle Investoren die Negativzins-Ökonomie meistern.
Björn SiegismundPortfoliomanager
systraquant AG
Vita
Björn SiegismundPortfoliomanager
systraquant AG
Vita
Björn Siegismund ist seit April 2015 als Vorstand und Portfoliomanager für die systraquant AG tätig. Er verantwortet das Fondsmanagement des SQ New Normal Fund.
Zuvor arbeitete Björn Siegismund zehn Jahre als Portfoliomanager beim BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a. G. (2004-2015) - Deutschlands größte Pensionskasse mit rund 25 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen. Dort umfasste sein Aufgabengebiet die strategische und taktische Asset Allokation sowie deren operative Umsetzung. Maßgeblich verantwortlich war Herr Siegismund auch für den Aufbau und die Betreuung der extern mandatierten Absolute Return – und Hedge Fonds Portfolios, welche bei seinem Ausscheiden ein Volumen von mehreren Milliarden Euro umfassten. Hinzu kamen die Kreditanalyse und das Kreditmonitoring inklusive der Risikosteuerung der in der Direktanlage gehaltenen Anleihen.
Seine Laufbahn begann Björn Siegismund 1999 bei der Landesbank Berlin, Bankgesellschaft Berlin AG. Dort arbeitet er zunächst als Händler für Fixed Income Produkte, bevor er 2002 den Posten als Revisor der Konzernrevision übernahm und verantwortlich für das gesamte Kapitalmarktgeschäft inklusive ausländischer Niederlassungen und Tochtergesellschaften war.
Björn Siegismund hat einen Master of Arts in Wirtschaftspsychologie (German open Business School) und hält einen Abschluss als Certified International Investment Analyst – CIIA. Sein Management Studium absolvierte er 2003 an der Bankakademie.
Zuvor arbeitete Björn Siegismund zehn Jahre als Portfoliomanager beim BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a. G. (2004-2015) - Deutschlands größte Pensionskasse mit rund 25 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen. Dort umfasste sein Aufgabengebiet die strategische und taktische Asset Allokation sowie deren operative Umsetzung. Maßgeblich verantwortlich war Herr Siegismund auch für den Aufbau und die Betreuung der extern mandatierten Absolute Return – und Hedge Fonds Portfolios, welche bei seinem Ausscheiden ein Volumen von mehreren Milliarden Euro umfassten. Hinzu kamen die Kreditanalyse und das Kreditmonitoring inklusive der Risikosteuerung der in der Direktanlage gehaltenen Anleihen.
Seine Laufbahn begann Björn Siegismund 1999 bei der Landesbank Berlin, Bankgesellschaft Berlin AG. Dort arbeitet er zunächst als Händler für Fixed Income Produkte, bevor er 2002 den Posten als Revisor der Konzernrevision übernahm und verantwortlich für das gesamte Kapitalmarktgeschäft inklusive ausländischer Niederlassungen und Tochtergesellschaften war.
Björn Siegismund hat einen Master of Arts in Wirtschaftspsychologie (German open Business School) und hält einen Abschluss als Certified International Investment Analyst – CIIA. Sein Management Studium absolvierte er 2003 an der Bankakademie.
Stiftungen brauchen Management: Eine kritische Analyse der Foundation Governance
Prof. Dr. Ulrich BurgardProfessor für Wirtschaftsrecht
Universität Magdeburg
Vita
Ulrich Burgard ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er hat in Bonn und München studiert und in Darmstadt promoviert und habilitiert. Nach einer Vertretungsprofessur in Mainz, kam er unter Ablehnung eines Rufes nach Hamburg zum SS 2003 nach Magdeburg und baute dort den neu eingerichteten rechtswissenschaftlichen Lehrstuhl auf. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Gesellschafts- und Konzernrecht, einschließlich des Stiftungsrechts, und das Bank- und Kapitalmarktrecht. Er ist Direktor des Forschungszentrums für Sparkassenentwicklung und Mitglied des Börsenrats der Börse Berlin.
Prof. Dr. Ulrich BurgardProfessor für Wirtschaftsrecht
Universität Magdeburg
Vita
Ulrich Burgard ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er hat in Bonn und München studiert und in Darmstadt promoviert und habilitiert. Nach einer Vertretungsprofessur in Mainz, kam er unter Ablehnung eines Rufes nach Hamburg zum SS 2003 nach Magdeburg und baute dort den neu eingerichteten rechtswissenschaftlichen Lehrstuhl auf. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Gesellschafts- und Konzernrecht, einschließlich des Stiftungsrechts, und das Bank- und Kapitalmarktrecht. Er ist Direktor des Forschungszentrums für Sparkassenentwicklung und Mitglied des Börsenrats der Börse Berlin.
Stiftungs-Umfrage zur Foundation Governance: Eine erste Analyse der Ergebnisse
Dr. Stephan Schleitzer Gründungspartner
Belmont | Legal
Vita
Dr. Stephan Schleitzer Gründungspartner
Belmont | Legal
Vita
Stephan Schleitzer berät schwerpunktmäßig Familienunternehmen in allen gesellschaftsrechtlichen Belangen, bei Umstrukturierungen oder aber deren kapitalmarktrechtlicher Begleitung bei IPOs. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermögens- und Unternehmensnachfolge (Estate Planning) von Unternehmern und Familien sowie die Beratung bei der Nachlassauseinandersetzung, der Testamentsvollstreckung und der Neustrukturierung des Familienvermögens nach dem Verkauf des Unternehmens. Die Nachfolgeberatung hat dabei die steuerschonende Weitergabe des Familienvermögens bzw. Unternehmens sowie die Konfliktvermeidung innerhalb der Familie zum Ziel. Stephan Schleitzer hat insbesondere Expertise auf dem Gebiet des Einsatzes von Stiftungen zur Nachfolgeplanung, sei es der Gründung von Familien bzw. Unternehmensstiftungen oder auch von gemeinnützigen Stiftungen. Stephan Schleitzer ist Gründungspartner von Belmont | Legal und war zuvor seit 1994 in einer großen deutschen unabhängigen Anwaltskanzlei in Frankfurt am Main tätig. Seine ersten Berufsjahre hat er im Bereich des Private Banking der BHF Bank verbracht. Er hat in Mainz und Genf studiert. Er ist Vizepräsident der Genf-Gesellschaft e.V. - Vereinigung für juristische Studien und Mitglied im Schweizerisch-Deutscher Wirtschaftsclub e.V.
14:30 - 14:45 Uhr: Pause
14:45 – 15:30 Uhr
Im Spagat zwischen EZB und Fed: Wo Sie heute noch Zinserträge von 4% und mehr bekommen!
Markus PetersSenior Portfolio Manager - Fixed Income
AB
Vita
Markus PetersSenior Portfolio Manager - Fixed Income
AB
Vita
Markus Peters joined AB in 2014 as a Senior Portfolio Manager for Fixed Income. In his client-facing role, he represents the market views and investment strategies of the firm’s Fixed Income portfolio-management team. Peters previously served in a similar role on the fixed-income team at M&G Investments. He holds an MA in communications, psychology and sociology from RWTH Aachen University and an MSc in politics and government in the European Union from the London School of Economics. Location: London
Eventful Summer and Carmignac’s position
Sandra CrowlPortfolio Advisor
Carmignac
Vita
Sandra CrowlPortfolio Advisor
Carmignac
Vita
Sandra Crowl Member of the Investment Committee gives a transparent view on global asset allocation and risk management, at the heart of Carmignac’s investment philosophy and success in pioneering balanced management since 1989.
Aktive Allokation mit passiven Bausteinen
Dr. Stephanie LangiShares Investment Strategy and iPAS
BlackRock
Details zum Vortrag
• Portfoliokonstruktion unter dem Multi Asset-Aspekt
• Innovative Allokationsansätze
• Exchange Traded Funds – als passive Bausteine einsetzen
• Einfache Implementierung eigener Anlagestrategien
Dr. Stephanie LangiShares Investment Strategy and iPAS
BlackRock
Details zum Vortrag
• Portfoliokonstruktion unter dem Multi Asset-Aspekt
• Innovative Allokationsansätze
• Exchange Traded Funds – als passive Bausteine einsetzen
• Einfache Implementierung eigener Anlagestrategien
Europäische Aktien: Unternehmen verstehen, nicht Aktien
Luca EmoFondsmanager
Jupiter Asset Management
Details zum Vortrag
Luca EmoFondsmanager
Jupiter Asset Management
Details zum Vortrag
Fondsmanager Luca Emo erläutert in seinem Workshop, warum langfristig orientierte Anleger sich nicht von kurzfristigen Trends beeinflussen lassen, sondern auf Qualitätsunternehmen setzen sollten.
15:30 - 15:45 Uhr: Pause
15:45 – 16:30 Uhr
Robuste Portfolios durch echte Diversifikation und das Management von tail-Risiken
Jens KröskeQuantitative Investment Director
Standard Life Investments
Vita
Details zum Vortrag
Jens KröskeQuantitative Investment Director
Standard Life Investments
Vita
Jens hat Mathematik an der Universität Hamburg studiert und dann ein Forschungsstipendium von der Universität von Adelaide erhalten. Seine Doktorarbeit in Mathematik befasste sich mit der Klassifizierung von Differenzialoperatoren in der Mathematischen Physik. Nach der Promotion arbeitete er in einer Technologie-Beratungsgesellschaft an der Forschung in autonomen Systemen, Optimierung und Mathematischer Modellierung. Seit 2011 arbeitet er bei Standard Life Investments als Quantitativer Analyst und Manager. Er ist für das Risikomanagement von Multi-Asset Portfolios zuständig und ist an der Entwicklung von neuartigen Risikomodellen beteiligt.
Details zum Vortrag
Große Schwankungsbreiten und unerwartete tail-Risiken – damit müssen sich Investoren mit Aktien-ähnlichen Renditevorstellungen häufig abfinden. In einer Welt, in der direkte Portfolioabsicherung zu teuer ist, in der Anlageklassen zunehmend hoch korreliert sind und in der die langfristigen Gewinnerwartungen in festverzinslichen Anlagen einen fraghaften Ausgleich zu Aktien bieten, kann die robuste Portfoliokonstruktion ein großes Problem sein. Mit einem langfristigen Investitionshorizont, beständiger Diversifikation und einem soliden Investmentprozess hat sich die Absolute Return Fondspalette für Standard Life Investments bewährt – zuerst für hauseigene Rentengelder und später für eine globale Kundenbasis. In diesem Vortrag werden die Hauptbestandteile des Risikomanagements das hinter unseren Multi-Asset und Absolute Return Fonds steht vorgestellt, mit einer besonderen Fokussierung auf Diversifikation und tail-Risiken.
Die Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Portfoliosteuerung auf Basis von Risikoprognosen
Torsten ReischmannExecutive Director Product Management
vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH
Details zum Vortrag
Torsten ReischmannExecutive Director Product Management
vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH
Details zum Vortrag
Volatile Märkte, anspruchsvoller werdende Anleger und die erwartete kontinuierliche Geeignetheitsprüfung gemäß MiFID II machen Portfoliorisikomessung und –steuerung zum Erfolgsfaktor in der Vermögensverwaltung und Anlageberatung.
16:30 - 16:45 Uhr: Pause