Freitag, 4. September 2015
Einige Vorträge finden zeitgleich in verschiedenen Räumen statt.
9:00 – 9:30 Uhr
Frühstücksbuffet
9:30 – 10:15 Uhr
Größte Irrtümer und Risiken in der eigenen Nachfolge
Jörg PlesseErb- und Stiftungsexperte
Vita
Jörg PlesseErb- und Stiftungsexperte
Vita
Jörg Plesse ist Erb- und Stiftungsmanager mit mehr als 15 Jahren Berufspraxis im Private Banking. Er hat aus seiner Tätigkeit bei mehreren Privat- und Regionalbanken langjährige Erfahrung in den Bereichen Family Office, Wealth Management, Unternehmensnachfolgeberatung, Stiftungsmanagement und Financial Planning. Daneben arbeitet er als freiberuflicher Dozent und Fachbuchautor.
Themen, Trends und Perspektiven im Stiftungssektor
Jörg Seifart Geschäftsführer
Gesellschaft für das Stiftungswesen
Vita
Jörg Seifart Geschäftsführer
Gesellschaft für das Stiftungswesen
Vita
Jörg Seifart ist Gründer und Geschäftsführer der Gesellschaft für das Stiftungswesen mit Sitz in Düsseldorf. Als Volljurist mit vertieften Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Projektmanagement sowie Journalismus und Politik gilt er als ausgewiesener Experte für komplexe Fragestellungen rund um das Stiftungswesen.
The good, the bad and the ugly – Fintechs für das Private Banking
Spiros MargarisGründer
Margaris Advisory
Vita
Spiros MargarisGründer
Margaris Advisory
Vita
Spiros Margaris ist Geschäftsführer der Beratungsboutique Margaris Advisory und Senior Advisor und Teilhaber von moneymeets, ein FinTech Supermarket. Er ist ein international ausgewiesener Fintech-Experte, Analyst und Influencer. Er gilt u.a. als Vater des ‚FinTech-Supermarkt’ (Fintech Supermarket). Er verfügt über 20 Jahre internationale Berufserfahrung im Investment Management und Technologie- und Innovationsmanagement und veröffentlicht regelmäßig Aufsätze zu innovativen Lösungen und Strategien zu den Themen Fintechs, Banking und Asset Management. Damit gehört er zu den einflussreichsten internationalen Fintech-Experten und rangiert unter den Top 0.1% der Influencer in Banking, Startups und Innovation nach Klout. Er wurde als Autor für das von dem renommierten, international bekannten Wirtschaftsverlag Wiley (John Wiley & Sons) herausgegebenen Buch (Januar 2016): ‚The FINTECH Book’ für das Kapitel: “The Future of FinTech“ ausgewählt.
10:15 - 10:30 Uhr: Kaffeepause
10:30 – 11:15 Uhr
„Alleskönner“ Multi Asset – Quadratur des Kreises – oder was, wenn Korrelationen (demnächst) wieder nicht funktionieren?
Chris ChildsFondsmanager
BMO Global Asset Management
Details zum Vortrag
Chris ChildsFondsmanager
BMO Global Asset Management
Details zum Vortrag
Alles richtig – alles falsch? Richtig verstandenes Asset Management ist Risikomanagement – Antworten sind gefragt! Welcher Weg im Multi-Asset Management unweigerlich zu laufenden und konstanten Erträgen zwischen 3 – 5% p.a. führt – eine Blaupause für alle?
Rohstoff-Risikoprämien: Narrengold oder Gelegenheit?“
Christian GerlachPortfolio Manager
GAM (Julius Bär Funds)
Details zum Vortrag
Christian GerlachPortfolio Manager
GAM (Julius Bär Funds)
Details zum Vortrag
Rohstoffe gehören in jedes Multi-Asset-Portfolio. Jedoch sollte zwischen Alpha- und Beta-Renditequellen unterschieden werden. Christian Gerlach, Rohstoffexperte und Portfoliomanager bei GAM, erklärt wieso.
11:15 - 11:30 Uhr: Pause
11:30 – 12:15 Uhr
Sachwerte für Stiftungen
Dr. Gunter ReiffPartner RP Asset Finance Treuhand
BVT
Vita
Dr. Gunter ReiffPartner RP Asset Finance Treuhand
BVT
Vita
Dr. Gunter Reiff ist als Rechtsanwalt und Steuerberater Partner der RP Asset Finance Treuhand Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Nach seiner Promotion über gesellschaftsrechtliche Aspekte des regulären Delistings begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt im Münchner Büro der Kanzlei Haarmann Hemmelrath.
Im Jahr 2004 wechselte Dr. Gunter Reiff zu Deloitte, wo er in der Abteilung für Konzeption und Prospektprüfungen von geschlossenen Fonds seine Leidenschaft für kollektive Anlagemodelle entwickelte. Das Steuerberaterexamen legte er im Jahr 2009 ab. Gemeinsam mit einigen Kollegen machte Dr. Gunter Reiff sich im Jahr 2012 selbständig, um in einer spezialisierten Boutique-Kanzlei Mandanten aus dem Bereich der
geschlossenen Investmentvermögen umfassend beraten zu können. Die RP Asset Finance Treuhand berät Initiatoren und Vertriebe von geschlossenen Investmentvermögen bei sämtlichen gesellschaftsrechtlichen, steuerlichen und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. In den letzten Jahren hat Dr. Gunter Reiff seine Mandanten auf dem Weg in die regulierte Welt des Kapitalanlagegesetzbuches begleitet und bei der Umsetzung
der neuen regulatorischen Anforderungen an die Unternehmensstruktur der Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie an die Produktstruktur der geschlossenen Investmentvermögen unterstützt. Daneben hat sich in jüngerer Zeit die Beratung von Stiftungen im Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen sowie mit der Rechnungslegung als neuer Schwerpunkt von Dr. Gunter Reiff etabliert. Dr. Gunter Reiff ist Coautor im Handbuch „Praxis des Handels und Gesellschaftsrechts“, das im Jahr 2014 in dritter Auflage erschienen ist, sowie Autor von zahlreichen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aufsätzen in Fachzeitschriften sowie von rechtlichen Beiträgen in Publikumszeitschriften. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule München und regelmäßiger Referent zu rechtlichen Themen im Zusammenhang mit geschlossenen Investmentvermögen, so Beispielsweise auf den Strategietagen der BWEquity oder den Kompetenztagen des bsi e.V.
Im Jahr 2004 wechselte Dr. Gunter Reiff zu Deloitte, wo er in der Abteilung für Konzeption und Prospektprüfungen von geschlossenen Fonds seine Leidenschaft für kollektive Anlagemodelle entwickelte. Das Steuerberaterexamen legte er im Jahr 2009 ab. Gemeinsam mit einigen Kollegen machte Dr. Gunter Reiff sich im Jahr 2012 selbständig, um in einer spezialisierten Boutique-Kanzlei Mandanten aus dem Bereich der
geschlossenen Investmentvermögen umfassend beraten zu können. Die RP Asset Finance Treuhand berät Initiatoren und Vertriebe von geschlossenen Investmentvermögen bei sämtlichen gesellschaftsrechtlichen, steuerlichen und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. In den letzten Jahren hat Dr. Gunter Reiff seine Mandanten auf dem Weg in die regulierte Welt des Kapitalanlagegesetzbuches begleitet und bei der Umsetzung
der neuen regulatorischen Anforderungen an die Unternehmensstruktur der Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie an die Produktstruktur der geschlossenen Investmentvermögen unterstützt. Daneben hat sich in jüngerer Zeit die Beratung von Stiftungen im Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen sowie mit der Rechnungslegung als neuer Schwerpunkt von Dr. Gunter Reiff etabliert. Dr. Gunter Reiff ist Coautor im Handbuch „Praxis des Handels und Gesellschaftsrechts“, das im Jahr 2014 in dritter Auflage erschienen ist, sowie Autor von zahlreichen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aufsätzen in Fachzeitschriften sowie von rechtlichen Beiträgen in Publikumszeitschriften. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule München und regelmäßiger Referent zu rechtlichen Themen im Zusammenhang mit geschlossenen Investmentvermögen, so Beispielsweise auf den Strategietagen der BWEquity oder den Kompetenztagen des bsi e.V.
Aktienrisiken systematisch managen
Michel LegosFondsmanager / Partner
Rouvier Associés
Details zum Vortrag
Michel LegosFondsmanager / Partner
Rouvier Associés
Details zum Vortrag
Michel Legros reduziert das Risiko durch die aktive Auswahl der solidesten Aktien mit Kursabschlag, die die höchsten Entwicklungspotenziale aufweisen. Die natürliche Volatilität der Aktien wird über einen ausreichend langen Investmenthorizont reduziert. Im Vortrag beschreibt Herr Legros zudem, wie man mittels systematischer Derivate-Strategien Kapitalmarktschocks, d.h. negative Volatilität, abwehren kann.
12:15 - 13:15 Uhr: Mittagessen
13:15 – 13:45 Uhr
Opportunities among Europe’s global winners
Ann SteeleSenior Portfolio Manager
Columbia Threadneedle Investments
Details zum Vortrag
Ann SteeleSenior Portfolio Manager
Columbia Threadneedle Investments
Details zum Vortrag
2015 should see healthy rates of earnings growth in mainland Europe as the region benefits from a weaker euro, low oil prices and QE. In the UK, the outlook is more challenging.
Greece has dominated the European agenda this year. This has overshadowed the fact that Europe is home to a range of global leaders. Conditions for domestic players have eased too. Monetary policy remains very supportive in Europe in contrast to the modest tightening that is likely to be seen in the US and UK. The UK faces additional headwinds due to the market’s exposure to commodities.
Greece has dominated the European agenda this year. This has overshadowed the fact that Europe is home to a range of global leaders. Conditions for domestic players have eased too. Monetary policy remains very supportive in Europe in contrast to the modest tightening that is likely to be seen in the US and UK. The UK faces additional headwinds due to the market’s exposure to commodities.
Wie komme ich an hohe Ausschüttungen im Niedrigzinsumfeld?
Nigel LongleyDirektor ETF, Deka Institutionell
DEKA Investment
Details zum Vortrag
Nigel LongleyDirektor ETF, Deka Institutionell
DEKA Investment
Details zum Vortrag
Anleihen bieten heutzutage kaum eine Rendite. Hohe ordentliche Erträge sind aber mit Hilfe Aktien-Dividenden-ETFs möglich. Der Vortrag zeigt auf, wie Sie an hohe Ausschüttungen kommen. Im Vergleich zu Aktien versprachen Anleihen über die vergangenen 50 Jahre deutlich höhere Renditen. Seit 2008 hat sich dieses Bild nachhaltig gewandelt, Aktien rentieren nun deutlich höher als Anleihen und bieten dadurch zusätzlich einen wirksamen Inflationsschutz. Aus dem einst risikolosen Zins ist ein zinsloses Risiko geworden. Dividenden sind seit 2008 die deutliche attraktivere Alternative zu Anleihen.
Nachhaltige Investments in der Praxis - Case Study Green Bonds
Mag. Wolfgang PinnerAbteilungsleiter Nachhaltigkeit
Raiffeisen Capital Management
Details zum Vortrag
Mag. Wolfgang PinnerAbteilungsleiter Nachhaltigkeit
Raiffeisen Capital Management
Details zum Vortrag
Nachhaltiges Investieren soll positive Auswirkungen mit sich bringen. Dies ist in zweierlei Hinsicht gültig – nämlich sowohl für das Portfolio selbst als auch für gesellschaftliche und Umweltfaktoren. Der Begriff der nachhaltigen Geldanlage lässt sich mit den Begriffen „Verantwortung“ und „Zukunftsfähigkeit“ einfach und prägnant umreißen, sie greifen im Vergleich zu traditionellen Investments auf ein erweitertes Set von Risikofaktoren zu. Daneben steht aber auch die konkrete Wirkung – der „Impact“ – im Mittelpunkt der Geldanlage, wie beispielsweise das Thema Klimaschutz
bei Green Bonds.
bei Green Bonds.
Geldanlage 2.0: Das neue "low cost active alpha" für jedes Portfolio
Andreas KernCEO
wikifolio Financial Technologies
Details zum Vortrag
Vita
Andreas KernCEO
wikifolio Financial Technologies
Details zum Vortrag
wikifolio.com:
- Wie funktioniert der größte Marktplatz für aktive Handelsstrategien
- Blick hinter die Kulissen - Zahlen und Erfolgsfaktoren
- Was machen Vermögensverwalter auf wikifolio.com
- Das wikifolio Ökosystem mit Top Playern aus der Branche
- Wie funktioniert der größte Marktplatz für aktive Handelsstrategien
- Blick hinter die Kulissen - Zahlen und Erfolgsfaktoren
- Was machen Vermögensverwalter auf wikifolio.com
- Das wikifolio Ökosystem mit Top Playern aus der Branche
Vita
Vor der Gründung von wikifolio.com sammelte Andreas Kern mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Finanz- und Payment-Branche. Als Geschäftsführer brachte er die payboxAustria GmbH in die Gewinnzone. Er war Mitbegründer der payolution GmbH, die erfolgreich an Skrill/moneybookers verkauft wurde. Andreas Kern studierte Mathematik und Computerwissenschaften, hat einen Master of Science für Innovationsmanagement der Johannes Keppler Business School Linz und ist ausgebildeter Börsenhändler für Termin- und Kassamarkt.
Raumwechsel
13:45 – 14:15 Uhr
Wie mache ich am wenigsten aus meinem Geld?
Frank FischerCIO
Shareholder Value Management
Details zum Vortrag
Frank FischerCIO
Shareholder Value Management
Details zum Vortrag
Der Anlagenotstand durch Niedrigzinsen und quantitative Programme der Notenbanken lassen neue Höchstkurse an den Börsen im Wochentakt entstehen. Trotzdem verharren die meisten deutschen Privatanleger passiv an der Seitenlinie, und lassen sich die Chance zum nachhaltigen Vermögensaufbau erneut entgehen. Frank Fischer, CIO der Shareholder Value Management AG und Kopf hinter dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen und dem PRIMA – Globale Werte, zeigt ihnen, wie man nach den Prinzipien des Value-Investing langfristige Anlageerfolge erzielen und dabei die Risiken der Anlage in Aktien minimieren kann.
Smart Beta & Fixed Income: Die logische Umsetzung(engl.)
Salman AhmedGlobal Strategist and Portfolio Manager
Lombard Odier Investment Managers presented by ETF Securities
Details zum Vortrag
Salman AhmedGlobal Strategist and Portfolio Manager
Lombard Odier Investment Managers presented by ETF Securities
Details zum Vortrag
Wir sind der Meinung, dass der fundamental gewichtete Fixed Income Ansatz schlicht dem gesunden Menschenverstand entspricht. Bei LOIM wird der Ansatz verfolgt, denjenigen Kreditnehmern Geld zu leihen, die am ehesten in der Lage sind dieses zurückzuzahlen und nicht denjenigen, die in der Lage sind sich am meisten zu leihen. Dazu werden fundamentale Faktoren verwendet, um sicherzustellen, dass die Länder und Sektoren entsprechend allokiert werden. Wir sind der Meinung, dass sich diese Anlagestrategie positiv von anderen Ansätzen abgrenzt, da Anleihen Investoren wie Kreditgeber behandelt werden. Das ausgegeben Ziel ist ein besser ausbalanciertes Risiko-Rendite-Profil bei ähnlichen Erträgen.
Globale Aktienstrategien: Warum Sie auf Volatilität getrost verzichten können(engl.)
Claus Grøn TherpSenior Portfolio Manager
Jyske Invest
Details zum Vortrag
Claus Grøn TherpSenior Portfolio Manager
Jyske Invest
Details zum Vortrag
Hohes Risiko gleich große Renditechancen, so die traditionelle Portfoliotheorie. Dem entgegen steht die Erkenntnis: Auch Aktien stabiler Unternehmen mit einer geringen Volatilität – und dadurch niedrigerem Risiko – erzielen langfristig attraktive Renditen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien mit Fokus auf verschiedene Aktienmärkte und über unterschiedliche Zeiträume hinweg belegen, dass Aktien mit niedrigeren Kursschwankungen langfristig höhere Renditen erzielen als Aktien mit hoher Volatilität. Höhere Erträge bei reduzierten Risiken über einen langen Betrachtungszeitraum – diese attraktive Kombination, die Low-Volatility-Aktien gegenüber schwankungsanfälligen Papieren bieten, können Investoren bei der Aktienauswahl gezielt nutzen. Bei Marktkorrekturen hätten Investoren, die ein Portfolio mit Low-Volatility-Aktien besitzen, sogar einen zusätzlichen Vorteil: Das Portfolio würde in bearishen Marktphasen geringere Kapitalverluste verzeichnen als ein Portfolio mit hochvolatilen Papieren. Die Forschungsergebnisse zeigen auch: Die Tatsache, dass Low-Volatility-Aktien auf lange Sicht gesehen hochvolatile Papiere outperformen, geht auf eine Kombination systemischer und psychologischer Ursachen zurück. Deshalb gehen wir davon aus, dass sich das historische Renditemuster von Low- und High-Volatility-Aktien auch in Zukunft fortsetzen wird
14:15 - 14:30 Uhr: Kaffeepause
14:30 – 15:30 Uhr
Strukturgräben in der Eurozone: Kann Europa zusammengehalten werden?
Dr. Klaus von DohnanyiEhem. Erster Bürgemeister von Hamburg
Vita
Dr. Klaus von DohnanyiEhem. Erster Bürgemeister von Hamburg
Vita
Der Jurist Dr. Klaus von Dohnanyi hat sowohl in der Wirtschaft, u.a. bei Ford und Infratest, als auch in der Politik umfangreiche Erfahrungen in der Führungsarbeit und strategischen Entwicklung gesammelt. Der „Großbürger und Querkopf“, wie die Welt anlässlich seines 80. Geburtstages titelte, greift mit seinen differenzierten Ansichten und Meinungen immer wieder in die intellektuelle Debatte in Deutschland ein.